Halbsummen im Horoskop
Die Halbsummen im Horoskop sind die
arithmetische Mitte zwischen zwei Planeten oder generell zwischen
zwei Horoskopfaktoren. Für die Halbsummen gibt es immer eine längere
und kürzere Distanz; bei der Arbeit mit Halbsummen ist der kürzere
Abstand zwischen den beteiligten Faktoren wichtig. An diesem Punkt
(die Halbsumme) bündeln sich die Kräfte der beiden beteiligten
Planeten. Befindet sich hier ein dritter Planet, so empfängt dieser
beide Energien und wird gewissermaßen zu einem Kanal für sie. Dieser
dritte Planet schafft eine (aspektähnliche) Verbindung zwischen den
beiden anderen Planeten und er kann ebenso Unterstützung von den
anderen beteiligten Prinzipien erhalten. Auf diese Weise kann ein
astrologisches Prinzip sehr stark sein, obwohl es vielleicht
zunächst wenig in das Aspektgefüge des Horoskops eingebunden
erscheint. Ebenso kann dieser dritte Horoskopfaktor einen
Lösungsvorschlag, eine Störung, eine Ablenkung oder ein gemeinsames
Thema darstellen. Für die Arbeit mit den Halbsummen wird ein sehr
kleiner Orbis von ca. 1° benutzt.
Beispiel: Mars steht auf 25° Schütze
und die Sonne auf 7° Wassermann. Die Halbsumme von Mars und Sonne
befindet sich nun auf 16° Steinbock. Befindet sich nun Merkur auf
diesem Tierkreisgrad, so kann dies die bereits erwähnten
Auswirkungen haben.
Auch Transite über die Halbsumme und
andere Auslösungen, beispielsweise Neu - oder Vollmondstellungen,
können die beteiligten Horoskopfaktoren aktivieren. Dabei muss auf
diesem Tierkreisgrad kein Planet stehen.
Bei dem genannten Beispiel kann der Transit von Saturn über 16°
Steinbock sowohl das marsische als auch das solare Prinzip
aktivieren.
Ebenso kann in der vergleichenden
Astrologie, wenn zwei Horoskope in Beziehung miteinander gesetzt
werden, mit Halbsummen gearbeitet werden. Beim Composite werden
aufgrund der Geburtshoroskope beider Beteiligten zwischen jeweils
den gleichen Horoskopfaktoren (zum Beispiel Sonne von A und B) die
kürzere Halbsumme ermittelt und ein neues, allerdings fiktives,
Horoskop erstellt, das die Schwerpunkthemen einer Beziehung
erfasst.
Auch bei einigen Aspektfiguren
(optisch herausragende geometrische Figuren in einem Horoskop)
befinden sich Planeten in der Halbsumme. Dies ist z.B. bei dem
T-Quadrat der Fall; zwei Planeten stehen in Opposition (180°) und
ein dritter Planet bildet jeweils ein Quadrat (90°) zu diesen
astrologischen Prinzipien.
|