rückläufige persönliche Planeten
|
|
R |
Die Rückläufigkeit ist die
Laufrichtung eines Planeten entgegen der normalen Bewegung, auch
Direktläufigkeit oder Rechtsläufigkeit genannt. Außer Mond und Sonne
wechseln von Zeit zu Zeit alle Planeten ihre Laufrichtung. Dies ist
aber nicht tatsächlich der Fall; dieser optische Effekt ergibt sich
bei den inneren Planeten Merkur und Venus, wenn diese sich aus der
Sicht der Erde vor der Sonne befinden. Bei den äußeren Planeten, die
ihre Bahn um die Sonne außerhalb der Erdbahn ziehen (Mars, Jupiter,
Saturn, Uranus, Neptun und Pluto), kommt es zur Rückläufigkeit, wenn
die Erde schneller ist als sie. Die Erde, als schnellerer Planet,
überholt also den langsameren. Dies ist immer dann der Fall, wenn
sie sich gegenüber der Sonne befinden, also eine ungefähre,
großzügige Opposition bilden.
Im individuellen Geburtshoroskop wird
die Rückläufigkeit nur bei den persönlichen Planeten (Merkur, Venus
und Mars) gedeutet. Wird dagegen in der Prognose ein Transitplanet
rückläufig, so deutet dies auf eine Vertiefung des ausgelösten
Prinzips und Themas hin. Eine weitere Entwicklungsqualität zeigt ein
Planet an, der in der Progression rückläufig
wird.
Rückläufige Planeten sind Anzeiger für
eine innen gerichtete Kraft. Um diese Wesenskräfte zu entwickeln,
bedarf es einer innerlichen Verarbeitung. Zumindest ein rückläufiger
Merkur und eine rückläufige Venus werden im Laufe des Lebens in der
Sekundärprogression direktläufig und können dann leichter gehandhabt
werden.
Rückläufige Planeten deuten auch auf
etwas Vertrautes hin. Etwas, was von Anfang an selbstverständlich
ist. Begründung: ein rückläufiger Planet hat die Stelle, an der er
steht, bereits vor der Geburt einmal passiert.
mögliche Theorie:
Persönliche rückläufige Planeten
stellen eine direkte Verbindung zum kollektiven Unbewussten dar.
Damit haben diese Menschen auf der einen Seite einen leichteren
Zugang zu diesen Prinzipien, auf der anderen Seite können sie davon
überschwemmt werden. Sie bilden bildlich eine Konjunktion zu Uranus,
Neptun und Pluto und sind damit ständig in Verbindung mit
kollektiven Inhalten.
Möglich ist auch eine Anbindung an
früheres Leben (evtl. andere Kultur usw.). Das Verhalten deckt sich
nicht mit den gängigen Normen vom Hier und Jetzt; es gehört in
andere Zeiten und Kulturen. Teilweise können es auch schmerzliche
Erfahrungen sein; daher sind extreme Reaktionen möglich. Sie bringen
zusätzliches Wissen, Potential und Erfahrungen mit, müssen aber im
Hier und Jetzt umgesetzt werden. Rückläufige Planeten haben oft eine
prägende Wirkung, bringen auch Wissen, Fähigkeiten und Potential mit
und können berufswirksam sein.
Rückläufige persönliche Planeten
bringen oft Verhaltensweisen hervor, die nicht zu gängigen Deutungen passen.
rückläufiger Merkur:
|
bei einem
rückläufigen Merkur kann der Ablauf des Denkens anders sein als bei
anderen Menschen. Dadurch kann es oft zu Missverständnissen kommen
und diese Menschen fühlen sich oft missverstanden.
|
|
bezüglich der Schule
und des Lernens können sie einen großen Ehrgeiz entwickeln
|
|
nach der o.g. Theorie
ist es möglich, dass diesen Menschen zusätzliches Wissen zur
Verfügung steht, dass nicht in diesem Leben erworben wurde. Aber ist
es Übersetzungsarbeit notwendig, um dieses Wissen umzusetzen.
|
|
Menschen reagieren
bei aktuellen Transite des rückläufigen Merkurs oft positiv; sie
fühlen sich wohl, denn es ist ihnen vertraut
|
rückläufige Venus:
|
diese Menschen haben
einen ganz eigenen spezifischen Geschmack mit bekommen
|
|
große Eigenwilligkeit
|
|
darf dieser Aspekt
gelebt werden?
|
|
diese Menschen
unterscheiden sich oft von anderen im Beziehungsverhalten
|
|
andere
Beziehungsideale
|
|
oft: Entscheidung für
ein Single-Leben
|
rückläufiger Mars:
|
anderes
Verhaltensmuster bei der Durchsetzung und bei Aggressionen (wann
sind Aggressionen erlaubt und wann nicht?)
|
|
evtl. blockierte
Mars-Energie
|
|
evtl. Autoaggression
|
|
evtl. zwanghafte
Handlungen
|
|
ab und zu kann ein
großer Zorn im Menschen emporkommen
|
|
gut geeignet:
asiatische Sportarten
|
stationäre Phase eines Planeten (S)
...
ist die Übergangsphase von der Direktläufigkeit zur Rückläufigkeit
und umgekehrt. Wenn der Planet die Richtung wechselt (von der Erde
ausgesehen), wird er immer langsamer, bis er stehen bleib, um
schließlich in der anderen Richtung weiter zu laufen. Die Dauer der
Phase richtet sich nach der Umlaufzeit des Planeten.
Ein direktläufiger Planet richtet seine Kraft nach außen, ein
rückläufiger Planet nach innen, so symbolisiert ein Planet in einer
stationären Phase ein stark konzentrierte Kraft, die kurz davor ist,
sich in die eine oder andere Richtung zu entladen.
|